Zum Inhalt springen
AKTUELLES
Immer auf dem neuesten Stand

Windhager: Eröffnung der Wärmepumpenproduktionslinie im Stammwerk Zaisberg

News

Um der steigenden Nachfrage der Wärmepumpe AeroWIN Evolution nachzukommen, erweiterte das Unternehmen seine Produktion in Zaisberg bei Seekirchen mit einer eigenen Wärmepumpenproduktionslinie. Diese wurde am Freitag, dem 25.01.2023 mit der Segnung feierlich eröffnet. Rund 3000 Wärmepumpen des Typs AeroWIN Evolution werden in Zaisberg dieses Jahr vom Band gehen.

Stefan Gubi, Günter Virt, Norbert Dickinger, Patrick Brandstätter

Windhager erreichte bereits vergangenen September mit dem Spatenstich zum neuen Produktions- und Entwicklungszentrum in Gmunden einen wichtigen Meilenstein. Dort werden ab 2024 bis zu 20.000 hochmoderne Wärmepumpen in Premiumqualität produziert.

Mit der Errichtung und Inbetriebnahme der Wärmepumpenproduktionslinie im Stammwerk in Zaisberg startet Windhager aber bereits jetzt die Produktion seiner stark nachgefragten Wärmepumpe AeroWIN Evolution. Die Produktion ist auf 3000 Wärmepumpen pro Jahr ausgelegt.

Segen für einen nachhaltigen Beitrag

Der Priester Günter Virt segnete, in Anwesenheit von Geschäftsführer Stefan Gubi und zahlreichen Mitarbeitern, neben der Produktionslinie die erste Wärmepumpe sowie das gesamte Unternehmen. Dabei betonte er den Nachhaltigkeitsgedanken Windhagers, die Umwelt zu schützen und für kommende Generation zu erhalten. Nach der Segnung wurde die erste Wärmepumpe auf dem Prüfstand auf Funktion überprüft und, ähnlich einer traditionellen Schiffstaufe, mit einem Flaschenwurf eingeweiht und symbolisch auf den Namen „Eva“ getauft.

Mit dem neuen Jahr starte auch ein neues Wirtschaftsjahr mit großen Chancen, so Geschäftsführer Stefan Gubi. Die Wärmepumpe gilt dabei als Gamechanger.

Patrick Brandstätter, Stefan Wimmer, Alexander Zangerle, Norbert Dickinger
Günter Virt

Wärmepumpe für karitativen Zweck

Windhager will mit der ersten Wärmepumpe nicht nur einen Beitrag zur Klimawende leisten, sondern auch ein gesellschaftliches Statement setzten. Daher wird mit dem Erlös der ersten Wärmepumpe ein Projekt der Kinderkrebshilfe unterstützt.

 

Über Windhager: Der Spezialist für erneuerbare Energie

Das 1921 in Seekirchen bei Salzburg gegründete Unternehmen zählt heute mit über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, drei ausländischen Niederlassungen und einem internationalen Partner-Netzwerk zu Österreichs führenden Heizkessel-Herstellern. Die hauseigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung des regionalen Leitbetriebs widmet sich vor allem der Entwicklung von hocheffizienten Heizlösungen für erneuerbare Energien. Einen wichtigen Fokus setzt Windhager dabei auf die Wärmepumpe sowie auf die Brennstoffe Pellets, Hackgut und Scheitholz. Dementsprechend reicht das Windhager Angebot von der Wärmepumpe und hochwertigen Scheitholzvergasern über komfortable Pellets-Heizlösungen bis hin zum innovativen Hackgutvergaser mit Saugsystem. Hybrid-Lösungen sowie Gas-Brennwertgeräte und eine breite Palette an Heizungs-Zubehör runden das Heizkessel-Programm ab. Produziert wird aktuell ausschließlich am Firmenstammsitz in Seekirchen bei Salzburg, ab 2024 auch in Pinsdorf bei Gmunden. Der Exportanteil beträgt zirka 60 %. Zu den wichtigsten Exportländern zählen Frankreich, Italien, Slowenien, Polen, Belgien sowie Spanien und England.

Chat starten