Rund 60 Prozent der Österreicher wünschen sich eine höhere Förderung von Land und Bund für Biomasse-Heizungen. [media] Ende der Öl-, Kohle- und Gas-Heizsysteme bis 2050 Ein Blick in die Zukunft verrät
Er ist Rauchfangkehrermeister, Tüftler, Bastler und erklärter Biomasse-Fan: Elmar Greil aus Pfunds in Tirol hat seit bald zwei Jahren einen Windhager Hackgutvergaser im Keller. Und er ist froh über diese
Eine Studie der Johannes Kepler Universität in Linz belegt, dass durch den Tausch auf eine Biomasseheizung 90 Prozent der Feinstaubemissionen eingespart werden können. Denn das Heizen mit Öl und Gas emittiert [...] eise bekommen Sie für den Tausch der alten Öl-, Gas- oder Stromheizung gegen eine moderne Biomasse-Heizanlage bis zu 5.020 Euro. Neben den Zuschüssen, die vom Land und auch von vielen Gemeinden gewährt [...] Handumdrehen eine Übersicht aller Förder-Programme. Weg von der fossilen Energieversorgung, hin zur Biomasse Eines steht fest: Wirksamer Klimaschutz kann nur gemeinsam von uns allen erreicht werden. Jeder
asse reicht von A+++ bis G. Welche Energieeffizienzklasse erreichen Windhager Biomasse-Heizungen? Moderne Biomasse-Kessel wie etwa der Windhager Pelletskessel BioWIN2 Touch oder der Hackgutvergaser PuroWIN [...] genau in diesem Paket können Windhager Biomasse-Heizungen sogar das Energielabel A++ erreichen. [media] [media] Die Energieeffizienzklassen der Windhager Biomasse-Kessel auf einen Blick: Pelletskessel: BioWIN2 [...] und Wärmespeicher mit dem Energielabel gekennzeichnet werden müssen. Dies wird nun auch für Biomasse-Heizungen, also Pelletskessel, Holzvergaser und Hackschnitzelkessel geltend. Ganz konkret gibt die L
auf erneuerbare Energien umzustellen. So könnte man den klimaschädlichen CO2-Ausstoß schlagartig massiv senken. Jeder alte Öl- oder Gaskessel, der zum Beispiel durch eine Pelletsheizung ersetzt wird, spart
stätte, die sich etwas außerhalb von Seekirchen befindet, wird der Großteil der Windhager Biomasse-Heizkessel hergestellt. Darunter auch die Neuheiten BioWIN2 und DuoWIN . Windhager Geschäftsführer Herbert
interessieren, muss dieses Gerät bereits mit dem Energielabel versehen sein. Das Label für Biomasse-Heizungen, also Pelletskessel, Holzvergaser oder Hackschnitzelkessel, folgt höchstwahrscheinlich erst
Weit abgeschlagen landet auch die Wärmepumpe, mit jährlichen Stromkosten von 1.706 Euro, hinter der Biomasse. [media] Holz auch bei Gesamtkosten unschlagbar Entgegen vieler Meldungen ist das Heizen mit Holz