Zum Inhalt springen
BLOG
Immer aktuell informiert

Wichtige Begriffe rund um’s Heizen mit Wärmepumpe

Energie/Nachhaltigkeit | Windhager Wärmepumpe Kennzahlen Leistungsdaten Abtauen Arbeitsmittel EHPA Gütesiegel GWP-Wert Heizen mit Wärmepumpe Inverter-Regelung Kältemittel Monoblock Wärmepumpe SG-Label Smart Grid Ready Zusatzheizung

Die Heizung Ihrer Wahl ist eine Wärmepumpe? Neben den unterschiedlichen Leistungsdaten und Kennzahlen gibt es auch eine Reihe weiterer Fachbegriffe rund um's Heizen mit Wärmepumpe, die wir Ihnen in diesem Blogbeitrag gern näher erklären. Von A wie „Abtauen“ bis Z wie „Zusatzheizung“:

Abtauen

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die im Freien aufgestellt ist, muss im Winter in regelmäßigen Abständen abgetaut werden. Denn bei Oberflächentemperaturen unter 0°C beginnt der Verdampfer zu bereifen. Bei der Abtauung, die übrigens automatisch funktioniert, wird der Verdampfer erwärmt, bis die Vereisung geschmolzen ist. Der gesamte Kältekreislauf kehrt sich also um, der Verdampfer arbeitet als Verflüssiger, der Verflüssiger als Verdampfer.

 

Arbeitsmittel (auch: Kältemittel)

Eine Wärmepumpe funktioniert nur mit dem sogenannten Arbeitsmittel oder Kältemittel. Die Umgebungswärme von Luft, Erde oder Wasser wird dem Verdampfer zugeführt und auf das Kältemittel übertragen. Die chemische Substanz hat einen sehr niedrigen Siedepunkt und verdampft frühzeitig. Dieser Dampf wird im Verdichter komprimiert und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Im Kondensator gibt das Kältemittel die Wärme an das Heizsystem ab und wird wieder verflüssigt. Mehr über die Funktionsweise erfahren Sie hier: https://www.waermepumpe-austria.at/funktion

 

EHPA Gütesiegel

Das europäische Gütesiegel kennzeichnet Wärmepumpen, die die strengen Kriterien hinsichtlich Technologie, Planung und Service erfüllen. Außerdem garantieren Wärmepumpen mit dem EHPA-Siegel eine sehr hohe Betriebssicherheit sowie Energieeffizienz und dürfen einen definierten SCOP-Wert nicht unterschreiten.

 

GWP-Wert

Der GWP-Wert, oder auch CO2-Äquivalent bezeichnet, wird für die unterschiedlichen Arbeitsmittel angegeben. Er definiert das relative Treibhauspotential des Arbeitsmittels in Bezug auf Kohlendioxid. Der Wert beschreibt wie sich das Arbeitsmittel auf die Erderwärmung über einen Zeitraum von 100 Jahren auswirkt. Ein Beispiel: Der GWP-Wert für Methan beträgt 28. Das bedeutet, dass ein Kilogramm Methan innerhalb der ersten 100 Jahre nach der Freisetzung 28-mal so stark zum Treibhauseffekt beiträgt wie ein Kilogramm CO2.

Inverter-Regelung

Eine Wärmepumpe mit Inverter-Technologie passt ihre Leistung immer exakt an den Wärmebedarf an. Die Vorlauftemperatur bleibt dadurch konstant und die Effizienz des Heizsystems steigt. Eine Wärmepumpe mit Inverter-Regelung erreicht auch eine höhere Jahresarbeitszahl und senkt die Energiekosten. Außerdem punktet eine modulierende Wärmepumpe, wie sie auch genannt wird, mit mehr Langlebigkeit und geringere Betriebsgeräusche.

 

Monoblock vs. Split-Wärmepumpe

Es gibt zwei verschiedene Typen von Luft/Wasser-Wärmepumpen: Monoblock-Wärmepumpen und Split-Wärmepumpen. Im Unterschied zur Letzteren befindet sich bei der Monoblock-Wärmepumpe, wie es auch die AeroWIN von Windhager ist, der gesamte Kältekreislauf kompakt in der Außeneinheit. Das ist auch der große Vorteil dieses Geräts, da der Installateur für die Inbetriebnahme keinen Kälteschein benötigt. Auch die Wartungsintervalle sind bei den Kompaktgeräten wesentlich geringer als bei Split-Geräten.

 

Smart Grid Ready (SG-Label)

Das Smart Grid Label ist eine Kennzeichnung für Wärmepumpen, die dank ihrer speziellen Regelungstechnik in ein intelligentes Stromnetz integriert werden können. Überschüssiger Strom aus Erneuerbarer Energie, z.B. aus einer Photovoltaik-Anlage, wird mittels dieser Wärmepumpen in Wärme umgewandelt. Alle Windhager Wärmepumpen tragen selbstverständlich das SG-Label.

 

Zusatzheizung

Die richtige Planung ist wichtig, dass eine Wärmepumpe energieeffizient arbeitet. Darüber hinaus ist eine passende Auslegung auch entscheidend dafür, dass sie hauptsächlich als alleiniger Wärmeerzeuger dienen kann. Nur bei sehr kalten Außentemperaturen unter etwa -10° C Grad braucht die Wärmepumpe Unterstützung durch den Elektro-Heizstab, der standardmäßig als Zusatzheizung im Hydraulikmodul der AeroWIN integriert ist.

 

Titelbild: stock.adobe.com, Андрей Яланский