Zum Inhalt springen
BLOG
Immer aktuell informiert

Wärmepumpe: Die wichtigsten Leistungsdaten und Kennzahlen

Energie/Nachhaltigkeit | Wärmepumpe AeroWIN Luft/Wasser-Wärmepumpe Windhager Wärmepumpe Coefficient of Performance COP Jahresarbeitszahl Kennzahlen Leistungsdaten Schalldruckpegel Schallleistungspegel SCOP Seasonal COP Technische Daten

Wer sich für eine Wärmepumpe interessiert, wird bei der Recherche rasch mit unterschiedlichen Fachbegriffen konfrontiert. Damit Sie dabei nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, liefern wir Ihnen eine Übersicht der relevanten Kennzahlen sowie Leistungsdaten und erklären die wichtigsten Begriffe rund um die Wärmepumpe.

COP = Coefficent of Performance (“Leistungszahl”)

Der COP (Coefficent of Performance) wird auch als Leistungszahl bezeichnet und ist ein Richtwert für die Effizienz einer Wärmepumpe. Er gibt das Verhältnis von eingesetzter elektrischer Energie zu abgegebener Wärme an. Damit die Leistungszahlen für Wärmepumpen vergleichbar sind, werden diese auf Basis der Norm „DIN EN 14511“ ermittelt und an festgelegten Betriebspunkten gemessen. (Außentemperatur und Warmwasservorlauftemperatur)

Ein Beispiel:

COP (A2/W35) = 4,2 = Bei einer Außentemperatur von 2 °C und einer geforderten Warmwasservorlauftemperatur von 35 °C erreicht die Wärmepumpe eine Leistungszahl von 4,2.

 

SCOP = Seasonal COP

Der SCOP (Seasonal COP) ist im Vergleich zum COP weitaus genauer, da er bei laut Norm EN 14825 vorgeschriebenen Messpunkten berechnet werden muss. Während der COP bei einem beliebigen Betriebspunkt gemessen wird, wird der SCOP (Seasonal COP) an vier unterschiedlichen Punkten (12 °C, 7 °C, 2 °C, -7 °C) gemessen. Der SCOP macht verschiedene Wärmepumpen somit besser vergleichbar. Außerdem werden beim Seasonal COP auch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in Europa berücksichtigt. Europa wird in die drei Klimazonen Nord-, Mittel- und Südeuropa unterteilt, wobei Österreich und Deutschland zur mittleren Zone gehören. Je höher der SCOP, desto effizienter ist die Wärmepumpe!

 

Schallleistungspegel

Bei der Planung und beim Kauf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe spielen die Betriebsgeräusche der Außeneinheit eine wichtige Rolle. Denn je leiser die Wärmepumpe arbeitet, desto näher darf man sie an der Grundstücksgrenze platzieren. Der Schallleistungspegel wird direkt am Gerät gemessen und gibt die gesamte Leistung des Schalls an. Der Aufstellungsort, die Entfernung usw. werden bei dieser Kennzahl nicht berücksichtigt.

AeroWIN Luft/Wasser-Wärmepumpe

Schalldruckpegel

Im Gegensatz zum Schallleistungspegel findet die Messung des Schalldruckpegels in einer gewissen Entfernung von der Außeneinheit der Wärmepumpe statt. Die Geräuschentwicklung wird dabei an einem bestimmten Punkt definiert und ist abhängig von der Entfernung zur Schallquelle, der Umgebung und dem Aufstellungsort.

 

Um die Betriebsgeräusche Ihrer gewünschten Wärmepumpe zu ermitteln, können Sie den Online-Schallrechner auf der Website von Wärmepumpe Austria verwenden. Dort sind auch die Windhager Wärmepumpen gelistet.

 

Jahresarbeitszahl = JAZ

Ist Ihre neue Wärmepumpe einmal in Betrieb, können Sie nach einem Jahr mit der Jahresarbeitszahl die Effizienz des Heizsystems ermitteln. Das Verhältnis von tatsächlich eingesetztem Strom, beispielsweise für die Verteiler-Pumpen oder den E-Heizstab, und erzeugter Wärmeleistung wird dabei über das gesamte, vergangene Jahr berechnet.

 

AeroWIN – die Luft/Wasser-Wärmepumpe von Windhager

Anfang dieses Jahres erweiterte Windhager die Produktpalette der erneuerbaren Heizlösungen um die Luft/Wasser-Wärmepumpe AeroWIN. Die Klassik- und Premium-Ausführungen sind in vier Leistungsgrößen von 1 bis 22 kW erhältlich. Winter wie Sommer und auch bei Vorlauftemperaturen über 50 °C heizt man mit der AeroWIN effizient. Die flüsterleise Außeneinheit arbeitet auf Wunsch nachts zusätzlich im Silent-Mode. So haben nicht nur die Heizungsbetreiber selbst, sondern auch die Nachbarn Freude mit der Wärmepumpe!